1- Zwingende Anforderungen für den Zugang zum EU-Markt
Die CPR-Zertifizierung ist Teil der CE-Zertifizierung der EU. Seit Juli 2017 werden alle Kommunikationskabel (z. B. Netzwerkkabel, Glasfasern usw.)) in der EU verkauft werden, müssen die CPR-Zertifizierung bestehen und mit Brandschutzniveaus (Euro-Klasse) gekennzeichnet sein, ansonsten dürfen sie nicht in Verkehr gebracht werden.
Anwendungsbereich: Umfasst Kabel, die fest in Gebäuden installiert sind (z. B. Gebäudeverkabelung, interne Verkabelung in Rechenzentren), nicht für temporäre Verbindungskabel (z. B. Sprungkabel).
2. Brandschutzleistungsklassifizierung
Die CPR-Zertifizierung ist nach den Verbrennungsmerkmalen der Kabel in mehrere Stufen (Euro-Klasse) aufgeteilt, von hoch bis niedrig, darunter:
Stufe A/B1/B2: äußerst hohe Flammschutzfähigkeit, extrem geringer Rauch und Toxizität (z. B. für mineralisolierte Kabel).
C/D-Level: mittlere Flammschutzfähigkeit (die meisten kommerziellen Netzwerkkabel gehören zu dieser Kategorie).
E/F-Spiegel: Grundflammenschutz (in Szenarien mit geringen Anforderungen verwendet).